Das Trio Les Baules besteht aus Sopranistin Marta Casals, Cellistin Laia Domènech und Gitarristin Ljubica Bukvić, alle Absolventinnen des ESMUC. Das Trio entstand mit der Idee, traditionelle Lieder – oft unbekannter Herkunft – neu zu interpretieren, die uns durch mündliche Überlieferung erreicht haben.
Es sind Lieder, die dazu bestimmt sind, gesungen und getanzt zu werden und einen Teil des kulturellen Erbes bilden, das sich als Spiegelbild unserer Art zu sein darstellt. Getrieben von der Überzeugung, dass Musik aus diesem Faktum entsteht und künstlich aufgelegte Grenzen zwischen Tradition und klassischer Musik ablehnend, sucht Les Baules eine Begegnung zwischen beiden Praktiken und Stilen. Ihr Ansatz liegt in der Erstellung moderner Arrangements für ihre einzigartige Instrumentierung: Sopran, Gitarre und Cello.
Wir von «Les Baules» streben danach, Teil der Kette zu sein, die uns als Kultur von einer gemeinsamen Vergangenheit bis zur heutigen Zeit verbindet. Durch die Verbindung verschiedener Stile wollen wir zeigen, dass Musik wie alle kulturellen Ausdrucksformen Grenzen überschreitet und aus dem unendlichen Zusammenspiel von Geschichten, Wissen und Menschen hervorgeht.

MARTA CASALS
Geboren in Barcelona. Im Alter von 10 Jahren hatte sie ihren ersten Kontakt mit der Musik. 2007 schloss sie das Bachelorstudium Gitarre am Conservatori Municipal de Música de Barcelona ab, wo sie auch ihre Gesangskarriere begann.
Sie setzte ihre Ausbildung an der Escola Superior de Música de Catalunya (ESMUC) fort und erlangte 2013 mit Auszeichnung einen Master in Gesang unter der Mezzosopranistin Mireia Pintó.
Sie nahm Unterricht bei Sopranistin Begoña Albertí und vervollständigte schließlich ihre vokale Verfeinerung mit Sopranistin Giovanna di Rocco und dem Korrepetitor Josep Buforn. Sie hat auch Lied-Masterclasses mit Juan-Martín Royo und Wolfram Rieger sowie Gesangs-Masterclasses mit Cynthia Sanner, Montserrat Caballé und Josep Bros besucht.
Im Jahr 2010 gewann sie den ersten Preis bei den 10. Girona Music Interpretation Awards. 2013 war sie Finalistin und Gewinnerin des Preises für die beste Interpretation eines katalanischen Werkes beim VI. Internationalen Lyrischen Gesangswettbewerb Hermanos Pla Ciutat de Balaguer. Im Jahr 2014 war sie Halbfinalistin im III. Internationalen Canto-Wettbewerb Ciudad de Elda. Ihr Repertoire umfasst alle Stile des lyrischen Gesangs, Lied, Oratorium, Zarzuela und Oper.
Sie hat drei Zarzuelas mit der Companía Ópera Còmica de Barcelona aufgeführt und durch ganz Katalonien getourt. In der Oper interpretierte sie Rollen wie Miss Jessel in The Turn Of The Screw von B. Britten, Pamina in Die Zauberflöte von W.A. Mozart, Belinda in Dido and Aeneas von Purcell und trat im Gran Teatre del Liceu mit Opern wie Werther von J. Massenet, Manon Lescaut von G. Puccini und Der fliegende Holländer von Wagner auf. Sie nahm an zwei zeitgenössischen Opern teil, von denen eine beim Aphonica Festival in Banyoles uraufgeführt wurde. Und im Bereich des Liedes arbeitet sie weiterhin mit La Fàbrica del Lied zusammen und gibt mehrere Konzerte mit der Formation Voice and Harp in ganz Katalonien.


Geboren in Manlleu, begann sie im Alter von 7 Jahren ihr Cello-Studium bei Eulalia Subirà an der Escola de Música de Manlleu. Von klein auf erhielt sie Meisterkurse von Cellisten wie Mark Friedhoff, Iñaki Etxepare, Wolfgang Boettcher, Lluís Claret, Nabil Cabestany, Joan Antoni Pich und Maria de Macedo.
Nachdem sie ihren Bachelor-Abschluss am Conservatori de Vic erworben hatte, studierte sie für einen Master in Performance an der Escola Superior de Música de Catalunya (ESMUC) bei Damian Martínez. Musiker wie das Casals Quartet, Kennedy Moretti oder Bruno Cocset ergänzten ihre Ausbildung. 2012 wurde sie an die Folkwang Universität Essen (Deutschland) zugelassen, um ein ERASMUS-Programm mit Cellist Christoph Richter zu absolvieren. Anschließend studierte sie für einen Master an der Hochschule der Künste Bremen (Deutschland) bei Stephan Schrader.
Sie hat mit verschiedenen Kammermusikformationen und Orchestern sowohl in Deutschland als auch in Katalonien gespielt, wie z. B. Ensemble Klangkunst, Berlin Filmorchester, Orquestra de Cambra de Vic, Orquesta de Cámara Terrassa 48, Orquestra de Cambra del Penedès oder Orquestra Simfònica del Vallès.
Sehr engagiert im pädagogischen Bereich arbeitete sie an Musikschulen in Deutschland und Katalonien wie dem Suzuki Music Institut Barcelona, der Escola de Música Municipal Sallent, der Escola de Música Municipal Torelló, El Musical Bellaterra, dem Conservatori Granollers, dem Conservatori Igualada oder dem Conservatori Vilanova i la Geltrú.
Ljubica Bukvić wurde in Novi Sad, Republik Serbien, geboren, wo sie im Alter von neun Jahren ihr musikalisches Studium begann. Unter der Anleitung von Professor Zoran Dukić absolvierte sie ihr Bachelor- und Masterstudium an der Escola Superior de Música de Catalunya in Barcelona. Anschließend vervollkommnete sie ihre Interpretation bei Professoren Paolo Pegoraro und Adriano Del Sal an der Segovia Guitar Academy in Pordenone, Italien.
Während ihrer musikalischen Ausbildung hatte sie die Gelegenheit, mit renommierten Gitarristen wie Hubert Käppel, Roberto Aussel, Carlo Marchione, Aniello Desiderio, Àlex Garrobé, Feliu Gasull, Atanas Ourkouzounov, Marco Tamayo und Costas Cotsiolis zusammenzuarbeiten und Perfektionskurse bei ihnen zu absolvieren.
Sie hat zahlreiche Auszeichnungen bei Wettbewerben in Spanien, Portugal, Griechenland, Italien, Slowenien erhalten, darunter: Concurso Int de Guitarra Comarca el Condado, Spanien; Festival de la Guitarra de Sevilla, Spanien; Veria International Guitar Festival, Griechenland; Concurso Internacional de Guitarra Clásica de Braga, Portugal; Certamen Internacional de Guitarra de Barcelona Miquel Llobet; Concurso de Guitarra de Girona Josep Ferrer, wo sie den Wettbewerb gewann. In Serbien gewann sie dreimal den Laureaten-Preis und wurde 2009 von der Foundation for Young Talents of the Republic of Serbia ausgezeichnet.
Neben ihren Auftritten in verschiedenen Kammermusikprojekten und -ensembles gibt sie regelmäßig Rezitale in Spanien und wurde als Solistin zu Festivals und Konzerthäusern in ganz Europa eingeladen.
